Skip to content

Link

Tipps zu Links

  1. Links sollen mit CSS identifizierbar sein
  2. Beschreibende Links:
    URL als Linktext vermeiden
    „hier klicken“ vermeiden
  3. Vermeiden Sie Links, die ohne Vorwarnung in einem neuen Fenster geöffnet werden.
  4. Bild als Link – der Alt-Text muss das Ziel des Links beschreiben
  • Hyperlinks sind ein hilfreiches Mittel zur Förderung der Barrierefreiheit im Online-Unterricht. Sie erlauben es Lehrenden, unterschiedliche Zugänge, ergänzende Erklärungen und alternative Medien anzubieten.
  • Links sollten auf den ersten Blick erkennbar sein. Gestalten Sie sie so, dass sie sich gut vom normalen Text abheben – zum Beispiel durch Unterstreichung und deutliche Farbunterschiede. So finden Nutzerinnen und Nutzer die Links leichter.
  • Als Faustregel gilt: Der Text eines Links sollte klar machen, wohin er führt. Handelt es sich um eine Datei, sollte auch der Dateityp angegeben werden. Nutzerinnen und Nutzer sollen allein anhand des Textes erkennen können, ob das Ziel für sie relevant ist. Vermeiden Sie es, Webadressen als Text zu verwenden – ebenso wie vage Formulierungen wie „Klicken Sie hier“ oder „Hier herunterladen“.
  • Öffnen Sie Links nicht ohne Vorankündigung in einem neuen Fenster. Wenn dies notwendig ist, sollte der Hinweis darauf bereits im Linktext enthalten sein – zum Beispiel durch den Zusatz „(öffnet in neuem Fenster)“ –, um Missverständnisse zu vermeiden.
    Wenn ein Bild als Link verwendet wird, muss auch für Personen, die das Bild nicht sehen können, erkennbar sein, wohin der Link führt. Der
  • Alternativtext (ALT-Text) sollte daher den Zweck des Links beschreiben – also nicht das Bildmotiv, sondern das Ziel des Links benennen.